Über Uns

Der TV Grenzach ist im badischen Raum eine bekannte Größe, der sich vorrangig der Jugendarbeit verschrieben hat und bei Meisterschaften mit seinen Sportlern und Sportlerinnen in den letzten Jahren immer gute Ergebnisse erzielte.

Wir bieten unseren kleinen und grossen Athleten an 3 Tagen die Woche ein mehrkampf-orientiertes Training an. Es ist uns wichtig, dass Kinder und Jugendliche bei uns die motorischen Grundfähigkeiten für gesunde, sportliche Leistungsfähigkeit erlernen: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung und dem gemeinsamen sportlichen Erlebnis. 

Darüber hinaus fördern wir die spätere Spezialisierung und haben dazu besonders in den Disziplinen Mehrkampf, Sprung, Wurf, sowie Mittel- und Langstreckenlauf erfahrene Trainer, die auf langjährige eigene Wettkampf- und Trainingserfahrung zurückgreifen können. 

Die Abteilung verfügt über eine gemeindeeigene Kleinsportanlage an der Markgrafenhalle in Grenzach mit einer 200m Kunststoff-Rundbahn, Weit- und Hochsprunganlagen sowie Möglichkeiten zum Speerwurf, Kugelstoß und Diskuswurf Training. So können alle Mehrkampfdisziplinen vor Ort trainiert werden. Das Wintertraining absolvieren wir in der Hochrheinhalle in Grenzach.

Zu unseren Highlights im Vereinsleben zählt es, dass wir alljährlich ein Mehrkampf-Schülersportfest, ein Hoch-Weit Meeting sowie unsere Vereinsmeisterschaften auf dem Markgrafen-Sportplatz veranstalten. Hier freuen wir uns immer sehr auch die umliegenden Vereine mit ihren Athleten zahlreich begrüßen zu können.

Seit einigen Jahren bieten wir unseren Wettkampf-Athleten nach Möglichkeit ein mehrtägiges Trainingslager im Frühjahr an.

Insbesondere die Jugendarbeit der Abteilung Leichtathletik des TV Grenzach hat sich zum Ziel gesetzt die Gesundheit und die sportliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern und ihnen den Spaß an der Bewegung, dem sportlichen Erlebnis und der Fähigkeit zu eigenen Erfolgen in der Gemeinschaft nahe zu bringen. 

Vereinshistorie

Schon in den frühen Jahren nach der Gründung des Turnvereins in Grenzach, betrieben die Grenzacher Sportler leichtathletische Übungen. Es waren Turner, die bei Turnfesten im gemischten Kampf, sich im Turnen, Springen und Laufen um den Sieg stritten.

Nach den Olympischen Spielen 1896 in Athen und dem Ausruf einer deutschen Sportbehörde für Leichtathletik im August 1897 in Berlin durch Georg Dremmler, wurde Leichtathletik als Einzeldisziplin in den deutschen Landen betrieben. Erst nach dem Krieg (1949) wurde die Abteilung Leichtathletik in den jetzigen TV Grenzach integriert. Von da an nahmen Grenzacher Sportler regelmäßig an Leichtathletikwettkämpfen im badischen Raum mit Erfolg teil. Zur Zeit hat die Abteilung über 250 aktive Mitglieder, hauptsächlich Schüler und Jugendliche, die neben dem Breitensport auch Wettkampfsport betreiben.

Als unsere größten Erfolge in der Geschichte der Leichtathletikabteilung sind zu erwähnen:

  • Baden-Württembergische Mannschaftsmeisterschaften im Zehnkampf bei den Junioren (19xx), die Badischen Meisterschaft im Hochsprung der Jugend (19xx);
  • 2. Platz bei den Süddeutschen Einzelmeisterschaft über 300m (19xx)
  • 2. Platz bei den Deutschen Blockmeisterschaften Lauf Schüler (19xx)
  • 3. Platz bei den Deutschen Blockmeisterschaften Sprint/Sprung Schüler
  • Badische Meisterschaft über 2000m der Schülerinnen (19xx)
  • 2. Platz Badischen Meisterschaft 3000m Jugend (19xx)
  • 1. Plätze bei den Deutschen Schülermannschaftsmeisterschaften (19xx, 19xx, 19xx)
  • Deutscher Meister Halb-Marathon M50 (2018)
  • 1. & 2. Platz Badische Meisterschaften Halle U20 Hochsprung (2019)
  • 2. & 3. Platz Badische Meisterschaften U20 Hochsprung (2019)
  • Badischer Vize-Meister Halle U20 Hochsprung (2020)
  • Badischer Meister Jugend M13 Block Wurf (2021),
  • Badischer Meister Jugend M12 Block Sprint/Sprung (2021)
  • 3. Platz Badische Meisterschaften Jugend W12 Block Sprint/Sprung (2021)
  • 3. Platz Badische Meisterschaften Männer/U23 Kugelstoßen (2021)
  • 3. Platz Deutsche Meisterschaft 10 km Strasse Masters M50 (2021)

Dazu kommen noch viele Bezirksmeister, und vordere Plätze bei den Meisterschaften des Bezirks Oberrhein.

Deutsches Sportabzeichen

Da wir uns dem Breitensport für alle Altersgruppen verpflichtet fühlen, bieten wir seit Jahrzehnten allen, die sich fit halten möchten und dies auch unter Beweis stellen wollen, alljährlich die Vorbereitung und Abnahme des Deutschen Sportabzeichens an.

Das Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.

Vorbereitungstermine und Abnahme des Sportabzeichens werden in Abstimmung mit Rolf Homberger durchgeführt.